Viele hundert Container Müll landen täglich in den Meeren und Ozeanen. Welche verheerenden Auswirkungen das auf die Umwelt hat, wie zeitgemäße Forschung das Problem zu lösen versucht und was jede:r Einzelne dazu beitragen kann, zeigt das Ocean Plastics Lab. Weltweit, drei Jahre lang.
See – Detect – Act – das Ocean Plastics Lab
Auftraggeber
Zeitraum
2017–2022

Die Ausgangslage
Die unsichtbare Hypothek
Plastikmüll am Strand ist leider für viele mittlerweile ein vertrautes Bild. Doch dieser sichtbare Müll ist nur ein Bruchteil des Plastiks, das jährlich in den Meeren und Ozeanen landet: Umgerechnet ist es etwa eine Schiffscontainerladung Müll pro Minute. Und ein Großteil des Plastikmülls ist gar nicht mit bloßem Auge zu erkennen. 2017 möchte Deutschland einen Beitrag zur Umsetzung des G7-Aktionsplans im Kampf gegen die Verschmutzung der Meere leisten, der öffentlichkeitswirksam sensibilisiert und aktiviert. Wie kann dieser aussehen?
Die Umsetzung
Eine mobile, sprechende und symbolträchtige Installation
Von der Schiffscontainerladung Müll zum Didaktik-Container ist es gedanklich nur ein kleiner Schritt – und ein großartiger zugleich. In der mobilen Outdoor-Ausstellung laden Exponate, Installationen, Animationen und interaktive Angebote dazu ein, sich mit Plastikmüll in den Ozeanen auseinanderzusetzen. Natürlich in Hochseecontainern.
Nach Übersee und zurück …
Im September 2017 startet die Ausstellung in Turin – dank zahlreicher Kollaborateure aus Wissenschaft und Politik, die Know-how und Leihgaben bereitstellen. Das modulare Ausstellungs-Set-up ermöglicht ein flexibles Arrangement im öffentlichen Raum – auf Turin folgen u. a. Paris, Ottawa, Brüssel, Washington D.C., Berlin und Lissabon. Vor Ort wird das Thema mit lokalen Akteur:innen vertieft und regional kontextualisiert – für Jugendliche, Politiker:innen, NGOs, Journalist:innen …
Aufrüttelnd, ausgezeichnet!
Die Wanderausstellung wird durch das Bundesforschungsministerium und das Konsortium Deutsche Meeresforschung mit 65 internationalen Partnern aus Wissenschaft und Politik realisiert. An 97 Veranstaltungstagen werden über 300 Schulklassen und insgesamt 96.000 Besuchende empfangen. In acht Metropolen, in sieben Ländern, auf zwei Kontinenten. Aufrüttelnd, ausgezeichnet.
2 Kontinente
7 Länder
3 Jahre
65 internationale Partner

4 Container
Leistungen
- Generalunternehmerschaft und Mandatierung aller Gewerke
- Definition Vermittlungsstrategie
- Konzeption Architektur & Design
- Gestaltung Exponate und Ausstellungsstücke
- Produktion aller Bauten und Exponate
- Gestaltung Bühnen- und Rahmenprogramm
- Internationale Bewerbung, Guest-Management
- Presse- und Medienarbeit
- Ganzheitliche Betreuung, Dokumentation und Evaluation
Auszeichnungen




